Staatssekretär Joachim Jacobi: Schülerzeitungswettbewerb zeugt von lebendiger Kultur an Hessens Schulen
Attraktive Form der Auseinandersetzung mit Schule
Dieser Beitrag ist abgelaufen: 31. Oktober 2008 00:00
Unter der Schirmherrschaft von Kultusstaatssekretär Joachim Jacobi hat die Jugendpresse Hessen (JPH) e.V. zum 19. Mal den Hessischen Schülerzeitungswettbewerb (HSZW) veranstaltet.
Der landesweite Wettbewerb, dessen Preisverleihung heute im Rahmen der Frankfurter Buchmesse erfolgt, hat drei Kategorien: 1. „Beste Schülerzeitung Hessens“, 2. „Bester Einzelartikel Hessens“ und 3. beste Online-Schülerzeitung. Letzere Kategorie ist neu in diesem Jahr. Teilnehmen konnten alle Schülerzeitungen, die im vergangenen Schuljahr an hessischen Schulen publiziert wurden. Der Hessische SZW ist der Landesentscheid des bundesweiten „Schülerzeitungswettbewerbs der Länder“, dem größten Wettbewerb für Schülerzeitungen in Deutschland.
Kultusstaatssekretär Jacobi dankte allen Schülerzeitungsredakteurinnen und - redakteuren für ihr Engagement in diesem Bereich und wies darauf hin, dass manche Schülerzeitungen schon mehrfach bei den Siegern des Hessischen Schülerzeitungswettbewerbs dabei und darüber hinaus auch auf Bundesebene des Schülerzeitungswettbewerbs der Jugendpresse Deutschland erfolgreich waren. „Insgesamt spricht die rege Teilnahme dafür, dass diese Form der Auseinandersetzung mit Schule und der eigenen Schulgemeinde hoch attraktiv für die Schülerinnen und Schüler ist. Mich freut, dass sich derart viele Schülerinnen und Schüler schulformübergreifend mit dem Medium Zeitung beschäftigen. Hier werden vielfältige Fertigkeiten entwickelt, die von der Medienkompetenz über Teamfähigkeit bis hin zum intensiven Befassen mit den grundlegenden Kulturtechniken Lesen und Schreiben reichen“, so Staatssekretär Joachim Jacobi.
1. Beste Schülerzeitungen
Grundschulen
1. KIKU (Johannes-Maaß-Schule, Wiesbaden)
2. Sonnenblättchen (Sonnenblumenschule, Langen)
3. Cosmos (Carl-Orff-Schule, Rodgau)
4. Das ASS (Albert-Schweitzer-Schule, Neu- Isenburg)
5. Karlchen (Karl-Nahrgang-Schule, Dreieich)
Förderschulen
1. Hoppla (Rehbergschule, Herborn)
2. Seeberg-Zeitung (Seebergschule, Bensheim)
3. Das Mosaik (Mosaikschule, Frankfurt)
4. FF- der Schülertratsch (2.Schule für praktisch Bildbare, Wiesbaden)
5. Hammerwaldpost (Hammerwaldschule, Hirzenhain)
Hauptschulen
1. Bärliner Zeitung (Berlin-Tiergarten-Schule, Knüllwald-Rensfeld)
2. Herzblatt (Herzbergschule, Kefenrod)
3. Schülerclubzeitung (Kerchensteinerschule, Frankfurt)
4. Geschwister-Scholl-Highlights (Geschwister-Scholl-Schule, Fulda)
Realschulen
1. Maulwurf (Schillerschule, Offenbach)
2. Express (Friedrich-August-Genth-Schule, Wächtersbach)
3. Ätztalk (Jakob-Mankel-Schule, Weilburg)
4. Steinzeitung (Edith- Stein- Schule, Offenbach)
5. Pinboard (Kreuzburgschule, Hainburg)
Gymnasien
1. Umlauf (Goethe-Gymnasium, Kassel)
2. Das möeh (Altkönigschule, Kronberg)
3. Youth (Wolfgang-Ernst-Gymnasium, Büdingen)
4. Spektrum (Gymnasium Philippinum Weilburg, Weilburg)
5. Stein- TIMES (Freiherr-vom-Stein-Schule, Fulda)
6. Quintessenz (Friedrichsgymnasium, Kassel)
7. Tinnitus (Elisabethenschule/Goethegymnasium/Musterschule, Frankfurt)
2. Bester Einzelartikel
1. Julia Grünleitner, Der Maulwurf, Schillerschule Offenbach, „Viel Geld für nichts?“
2. Nathalie Ismaili, Buschtrommel, Ziehenschule Frankfurt, „Genatzt“
3. Julia Reis, Buschtrommel, Ziehenschule, „Aufruf an alle!“
4. Mara Liebeherz, Umlauf, Goethe-Gymnasium Kassel, „Die Sonnenstrahlen nur für die Schönheit“
4. Simon Franz, Gymnasium Philippinum Weilburg, „Was zur Landtagswahl noch zu sagen ist“
5. Mortimer, Tinnitus, Elisabethenschule Frankfurt, „Mythos Che Guevara“
6. Steffi Filipczyk, Pausenclown, Valentin-Traudt-Schule, Großalmerode, „Aids“
3. Beste Online- Schülerzeitung
1. Umlauf, Goethe-Gymnasium, Kassel
2. Quintessenz, Friedrichsgymnasium, Kassel
3. Pausenclown, Valentin-Traudt-Schule, Großalmerode