Hessischer Bildungsserver / Grundschulen in Hessen

Grundschulverband: Standards für zeitgemäße Grundschularbeit

Bildung ist mehr als Quizfragen richtig beantworten können

Dieser Beitrag ist abgelaufen: 1. August 2003 00:00

In zweijähriger Arbeit hat der Grundschulverband mit anerkannten Bildungsexperten aus ganz Deutschland Standards für zeitgemäße Grundschularbeit entwickelt. Er steuert damit eine in dieser Form bisher einmalige Vorlage zur Debatte um Bildungsstandards bei und reagiert zugleich auf aktuelle Fehlentwicklungen.

In zweijähriger Arbeit hat der Grundschulverband mit anerkannten Bildungsexperten aus ganz Deutschland Standards für zeitgemäße Grundschularbeit entwickelt. Er steuert damit eine in dieser Form bisher einmalige Vorlage zur Debatte um Bildungsstandards bei und reagiert zugleich auf aktuelle Fehlentwicklungen:

  • Gegen die Vorstellung, dass man gleiche Ziele für alle verbindlich machen müsse, setzt der Grundschulverband die tägliche Schulerfahrung, dass gleiche Ziele immer die einen unter- und die anderen überfordert. Bildungsstandards müssen deshalb zwar präzise, zugleich aber auch offen sein, so dass sie auf verschiedenen Niveaus erreicht werden können.
  • Gegen die Absicht der Präsidentin der Kultusministerkonferenz (KMK), Karin Wolff, dass man rasch regelmäßige Leistungskontrollen durchführen müsse, setzt der Grundschulverband den Maßstab Bildung: Tests oder Quizfragen à la Jauch & Co. sagen nichts über wichtige Bildungsfragen wie: Lesen Kinder interessiert und intensiv? Welche Denkwege gehen sie bei Problemaufgaben? Gehen sie rücksichtsvoll miteinander um? Bildungstandards müssen deshalb über das hinaus, was Lernkontrollen überprüfen; müssen Ziele berücksichtigen, die nicht abtestbar aber bedeutungsvoll sind.
  • Gegen den einseitigen Schuldvorwurf an die Schüler und Eltern, wie ihn kürzlich wieder die Vorsitzende der KMK, Karin Wolff, vortrug, verweist der Grundschulverband auf alle, die für die Schulbildung Verantwortung tragen. Ein Beispiel: Wer in einem buchfernen Milieu aufwächst braucht andere Unterstützungen, um dauerhafter Leser zu werden, als Kinder, die mit Büchern aufwachsen. Ihnen muss die Schule vermitteln, was die anderen bereits in die Schule mitbringen: Interesse am Lesen. Deshalb sind hier mitverantwortlich die Schulträger für die Schulbibliotheken, die Schulpolitik für mehr Lesezeit, die Lehrerinnen und Lehrer für die Entwicklung einer Lesekultur weit über das Durchnehmen von Lesestücken hinaus. Damit Bildung überhaupt bei allen Kindern gelingen kann, müssen bei allen Bildungsstandards die Bedingungen immer mitbedacht werden.

Die Empfehlung des Grundschulverbandes ?Bildungsansprüche von Grundschulkindern ? Standards zeitgemäßer Grundschularbeit? trägt dem Rechnung:

1. In einem Leitkonzept zeitgemäßer Grundschularbeit werden 9 überfachliche Prinzipien der Bildung beschrieben und die Bedingungen zu ihrer Verwirklichung genannt. 2. Für die Fächer Deutsch, Mathematik, Sachunterricht, Kunst, Musik und Sport werden die Tragfähigen Grundlagen für weiteres Lernen beschrieben und wie sie für wirksame Bildungsarbeit entwickelt werden können.

Diese Empfehlung wird der KMK und den Schulministerien zur Verfügung gestellt. Der Grundschulverband übergibt sie auch der interessierten Öffentlichkeit. Sie kann als Heft beim Grundschulverband angefordert oder von der Homepage herunter geladen werden: » http://www.grundschulverband.de

| 19.2.2003