Hessischer Bildungsserver / Grundschulen in Hessen

18. - 29. Oktober 2004 - Ferienakademie Herbstferien 2004

Dieser Beitrag ist abgelaufen: 1. November 2004 00:00

Zu den Kursen Die Gruppengröße wird zahlenmäßig begrenzt, um ein effektives, inhaltliches und methodisches Miteinander zu gewährleisten. Als Arbeitsweise wird ein »projektbezogenes Arbeiten« angestrebt. Eine geeignete »Präsentation« der erlernten Inhalte wird von den teilnehmenden Schülern erarbeitet.
Die Kosten pro Schülerin/Schüler betragen 85,– Euro

Als Anmeldeschluss für die Ferienakademie gilt der 6. September 2004

Anmeldung bei der Kinder- und Jugendakademie
Büdingerstr. 10
64289 Darmstadt
Tel.: 06151- 719311
Fax: 06151-719916
E-Mail: info@kijash.de

» http://www.kijash.de

weitere Informationen als PDF-Dokument (216KB)

Die Kurse:

1. Kunstfälscherwerkstatt

Was ist Original, was Kopie, was Fälschung? Berühmte Fälscher der Geschichte? Sind wir Fälscher oder Künstler? Alles Fragen, die wir während der Kunstfälscherwerkstatt klären wollen. Leitung: Dr. Eva-Marie Kaffanke und Dr. Birgit Bressa
Teilnehmer: 10 SchülerInnen, Klasse 2 – 3

2. Theater, Theater, . . .

Mathilda ist ein Wunderkind, verständig und blitzgescheit. Ihr Verstand ist so hell und scharf, dass es selbst den beschränkten Eltern auffallen müsste . . . Dieser Geschichte von Roald Dahl wird sich mit Hilfe von Rollenspielen und Improvisationsübungen genähert.

Leitung: Klaus Lavies (Theaterpädagoge)
Teilnehmer: 15 SchülerInnen, Klasse 4 – 5

Auszüge aus den Auswahlkriterien zur Teilnahme an der Ferienakademie:

  1. Eigenes Interesse am Kurs.
    Die Teilnehmer sollten mit eigenen Fragestellungen an den angebotenen Themenkreis herangehen.
    Das Angebot wird auf hoch motivierte Kinder
    beschränkt, die bereit sind zu arbeiten.
    Eigenes Engagement.
  2. Kinder, die erfolgreich eine Klasse übersprungen haben.
  3. Kinder, die von den Schulen als besonders begabt eingestuft und zur Teilnahme vorgeschlagen werden.
  4. »Underachiever« mit nachgewiesener Hochbegabung.

Besonders begabte und befähigte Schülerinnen und Schüler erhalten die Möglichkeit, über einen Zeitraum von einer Woche, mindestens zwei Fachbereiche, die ineinander übergreifen, kennen zu lernen. Die Kurse bieten den Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit, ihre Kreativität und Begabungen weiter zu entwickeln. Durch das Arbeiten in der Gruppe werden sie ermutigt, Teamfähigkeit und Leistungswillen zu entfalten. Alle Kurse werden zusätzlich mit Aktivitäten zur sozialen Interaktion angereichert. Hier können die Kinder und Jugendlichen unter erfahrener Leitung lernen, ihre Persönlichkeit mit den besonderen Fähigkeiten zu entfalten und in der Interaktion mit anderen zu stärken.

| 28.4.2004